Alte Apfelsorten auswählen

Äpfel und Allergiker
Auch der BUND Lemgo hat ermittelt, wie viel Menschen bei welchen Apfelsorten allergisch reagieren. Das steht auf dieser Seite https://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html. Mit Allergien ist nicht zu spaßen. Deshalb ist vor Selbstversuchen mit der Ärztin zu sprechen, ob das geht.
Auf der Seite des BUND Lemgo gibt es am Ende eine Liste der Befragungsergebnisse. Aus dieser Liste habe ich die herausgesucht, die besonders viele Menschen vertragen haben.
Apfelsorten und Blütezeit
Meist sind es alte Apfelsorten, die viele Menschen gut vertragen. Aber nicht jede Apfelsorte kann von jeder anderen Apfelsorte bestäubt werden und es müssen schon zwei Apfelsorten sein, die dann auch zur selben Zeit blühen.
Wenn wenig Platz ist, lassen sich auch zwei Sorten auf einem Baum anbauen. Fragt in einer Baumschule eures Vertrauens nach. Oder ihr pfropft selbst zwei Sorten auf einen Baum.
Diese Tabelle zeigt oft verträgliche Sorten mit ihrer Blütezeit
Apfelsorte | Blütezeit |
---|---|
Alkmene | früh |
Ananasrenette | mittelfrüh |
Berlepsch | mittelfrüh |
Biesterfelder Renette | mittelfrüh |
Champagner | spät |
Discovery | mittelspät |
Gewürzluiken | spät |
Goldparmäne | mittelspät |
Gravensteiner | früh |
Hauxapfel | mittelfrüh |
Holsteiner Cox | mittelfrüh |
Kaiser Wilhelm | mittelfrüh |
Ontario | mittelspät |
Roter Boskoop | früh |
Rote Sternrenette | spät |
Signe Tillisch | früh |
Weißer Winterglockenapfel | mittelfrüh |
Alte Apfelsorten und passende Bestäubersorten
Am besten ist es, wenn die beiden Apfelsorten auch beide im Allgemeinen gut verträglich sind. Deshalb ist hier eine Liste der passenden Apfelsorten zusammengetragen. Dazu sind Daten aus diesen Quellen zusammengestellt worden:
- https://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html
- https://www.baumpruefung.de/pflanzen-und-pflegen/apfel-befruchtertabelle/
- http://baumschule-kraemer.de/german/tip_aepfel_befruchtertabellen.htm
- http://obstsortendatenbank.de/sorten.htm
Apfelsorte | geeignete Befruchter |
Alkmene (Sorten) | Goldparmäne |
Ananasrenette (Sorten) | Goldparmäne |
Berlepsch (Sorten) | Discovery |
Biesterfelder Renette (Sorten) | Berlepsch, Goldparmäne |
Champagner (Sorten) | Goldparmäne |
Discovery (Sorten) | Alkmene |
Gewürzluiken (Sorten) | Champagner, Goldparmäne, Weißer Winterglockenapfel |
Goldparmäne (Sorten) | Alkmene, Berlepsch |
Gravensteiner (Sorten) | Berlepsch, Goldparmäne |
Hauxapfel (Sorten) | Alkmene, Goldparmäne |
Holsteiner Cox (Sorten) | Goldparmäne |
Kaiser Wilhelm (Sorten) | Goldparmäne, Ontario |
Ontario (Sorten) | Goldparmäne |
Roter Boskoop (Sorten) | Alkmene, Berlepsch, Goldparmäne |
Rote Sternrenette (Sorten) | Champagner |
Signe Tillisch (Sorten) | Alkmene, Discovery |
Weißer Winterglockenapfel (Sorten) | Goldparmäne |
Apfelbäume und Wuchsformen
Für Obstbäume gibt es Wuchsformen
- Säulenbaum
- Buschbaum
- Halbstamm
- Hochstamm
Nur ein Säulenbaum ist sehr platzsparend. Es ist erstaunlich, wie groß die Kronen der Halbstämme immer noch werden.
Bei einem Buschbaum kann man gut pflücken, eine kleine Leiter ist ausreichend. Man kann aber nicht darunter sitzen. Vielleicht mal liegen, aber dann muss man schon drunterrobben.
Ein Halbstamm hat eine Stammhöhe von etwa 1,20 Meter. Da stößt man sich noch gut den Kopf, eine mittelgroße Leiter ist nötig. Aber man kann es sich darunter schon gemütlich machen und zur Pflege kommt man auch unter den Baum.
Bei einem Hochstamm beginnt die Krone in etwa 1,80 Meter Höhe. Da kann man also gut arbeiten, auch Gemüsebeete anlegen, die in heißen Sommern manchmal auch Schatten vertragen. Auch für eine Sitzecke ist Platz. Dafür muss fürs Pflücken schon eine abgestützte Leiter im Garten sein, finde ich.
Als Sonderform gibt es noch Spalierobst, das an einem Rankgitter an einer Pergola oder einer Hauswand gezogen wird.
Apfelbäume pflanzen
Obstbäume – auch Apfelbäume – können als Conainterware oder als wurzelnackte Bäume gepflanzt werden.
Wurzelnackte Bäume sind günstig und können von Oktober bis April gepflanzt werden. Meist werden sie schon mit dem Pflanzschnitt versehen geliefert. Der Erfolg des Pflanzens ist erst nach ein paar Wochen oder Monaten sichtbar.
Containerpflanzen können ganzjährig gepflanzt werden, sind aber entsprechend teurer. Den Pflanzerfolg sieht man rasch. Die Wurzeln müssen vor dem PFlanzen angeschnitten werden, damit sie schneller neue Wurzelspitzen bilden.
Sowohl für Containerware oder für wurzelnackte Bäume sind großzügige Pflanzlöcher auszuheben. Für Containerpflanzen muss das Pfalnzloch etwas größer sein. Reichhaltiges Wässern ist vor allem für Containerbäume wichtig.
Wer nun wurzelnackte Apfelbäume pflanzen will, hier stehen die Tipps: https://haus-hof-garten-teller.de/garten/pflanzen-wurzelnackte-baeume-straeucher-herbst/
Wer noch mehr Apfelauswahl braucht, findet beim Pomologenverein fündig: Pomologen Verein zeigt Berater
- 25.8.22 Absatz über Pflanzmöglichkeiten ergänzt.
- 26.10.22 Verweis zum Pomologenverein angebracht
Quellennachweis
- Äpfel: Evette Murphy | Public Domain Mark 1.0