Sirup aus Löwenzahnblüten

Print Friendly, PDF & Email
Sirup aus Löwenzahnblüten schmeckt auf dem Brot oder dem Hefezopf zum Frühstück oder zum Kaffee. Ich nutze ihn fürs Müsli oder im Tee. Löwenzahnsirup ist eine vergane Alternative zu Honig. Einige nutzen den Sirup bei Erkältung. Außerdem ist die Herstellung kostengünstig und es wird neben Zucker und Wasser nur Energie und Zeit benötigt.

Verwendung von Löwenzahnsirup

Der Sirup von Löwenzahnblütenblättern ist gut als Brotaufstrich geeignet. Mir dient er als Süßung in Tee. Andere Familienmitglieder süßen das Müsli oder den Naturjoghurt damit. Wieder andere Menschen nutzen ihn zur Linderung bei Erkältungskrankheiten.

Dieses Rezept ist sehr kräftig und stammt vom Löwenzahnsirup: Sirup aus Unkraut – NABU Baden-Württemberg und wurde ergänzt mit Anteilen der Loewenzahnsirup – Kochbar. Einige Rezepte geben an, weniger Zitronensaft, mehr Zucker und mehr Wasser zu verwenden. Das Verhältnis von Wasser und Zucker ist immer 1:1. Die Menge an Zitronensaft reguliert den Säuregehalt und den Geschmack des Sirups. Dafür wir mit der Menge von Löwenzahnblüten der Gehalt vom Löwenzahnaroma und anderer Gehaltsstoffe festgelegt.

Spartipp
Löwenzahlsirup ist als vegane Alternative zu Honig gern geschehen und dazu werden hohe Preise aufgerufen. Dabei sind die Zutaten leicht beschaffbar und außer Zeit und Energie ist fast nichts nötig.

Zeitaufwand für Löwenzahnsirup

  • Vorbereitung: 20 Minuten, je nach Menge
  • Kochzeit: 30 – 90 Minuten, je nach Menge
  • Abfüllzeit: 10-20 Minuten, je nach Menge
  • Ruhezeit: 12 Stunden, immer gleich lang

Zutaten für Sirup von Löwenzahnblütenblättern

  • 3 oder 4 Handvoll Löwenzahnblüten
  • 100 ml Wasser zum Aufbrühen der Löwenzahnblüten
  • 750 ml Wasser
  • 750 g Zucker
  • Saft einer Zitrone
  • Schalenabrieb einer unbehandelten Zitrone
Information
Die Löwenzahnblüten müssen von einer unbelasteten Sammelstelle kommen.

Wenn die Löwenzahnblüten auch die grünen Bestandteile beinhalten, schmeckt der Sirup bitter. Deshalb werden die Blütenkelche nicht benutzt.

Werkzeuge und Hilfsmittel

  • 1 Wasserkocher oder Topf
  • 1 Holzlöffel zum Rühren
  • 1 Korb oder luftiges Gefäß zum Sammeln
  • 1 Topf für die Löwenzahnblütenblätter
  • 1 Feines Sieb
  • 1 oder grobes Sieb und gebrühtes Geschirrtuch
  • 1 feine Reibe für den Abrieb der Zitronennschale
  • 1 Einfülltrichter vielleicht
  • 1 kleine zum Einfüllen
  • 4-5 Einmachgläser für 250 ml zur Aufbewahrung
  • 1 Tiefer Teller zum Unterstellen beim Einfüllen
  • 1 Geschirrtuch oder Kochhandschuh als Hitzeschutz
  • 2 Geschirrtücher zum Abstellen der Gläser

Zubereitung von Löwenzahnsirup

Sirup aus Löwenzahnblütenblättern herstellen

  1. Blütenblätter von den Löwenzahnblüten zupfen
  2. Löwenzahnblütenblätter in einen Topf legen
  3. Löwenzahnblütenblätter knapp mit kochendem Wasser aufbrühen
  4. Ansatz von Löwenzahnblütenblättern 12 Stunden ziehen lassen
  5. Ansatz von Löwenzahnblütenblättern absieben, die festen Rückstände entsorgen und den Sud weiterverwenden
  6. Zucker, Wasser, Zitronensaft und Abrieb der Zitronennschale zum Sud hinzugeben
  7. Flüssigkeit aufkochen lassen
  8. anschließend die Flüssigkeit bei geringer Hitze einkochen lassen
  9. Wenn die Masse leichte Fäden zieht, kann abgefüllt werden

Sirup aus Löwenzahnblüten abfüllen

  • Die Gläser und die Deckel gründlich spülen und ausspülen
  • Zum Abfüllen Gläser und Deckel in heißes Wasser einlegen
  • Ein Glas auf einen tiefen Teller stellen
  • Heiße Masse mit Kelle oder Einfülltrichter einfüllen.
  • Glas fest verschließen
  • Zum Abkühlen auf ein Geschirrtuch stellen und mit einem weiteren Geschirrtuch vor Zugluft schützen
  • Gläser abkühlen lassen und anschließend zum Vorrat stellen
Information
Sollte ein Glas beim Einfüllen platzen, bleibt die Masse im tiefen Teller.
Wenn sich Zuckerkristalle bilden, war der Sirup nicht fest genug beim Einfüllen. War der Sirup zu fest, wurde er zu lange gekocht. Dann kann man ihn mit Wasser und erneutem Aufkochen retten.

Mürbeigrezept

Quellennachweis

  • Löwenzahnsirup in Gläsern: p | Pixabay
Haus Hof Garten Teller
  • Haus Hof Garten Teller
  • Er arbeitet gern im Garten. Manche sagen, er ist ein Gartenanhänger, aber der Wortwitz wäre zu abgedroschen. Vor allem schneidet er gern Obst- oder Ziergehölz. Seit vielen Jahren wohnt er in einem Haus und Essen gehört zu seiner täglichen Routine. Und er interessiert sich für Dinge, die in- und außerhalb des Gehöfts passieren.

-+=