Aussaat- und Pflanztermine im Gemüsegarten mit Nährstoffbedarf
Inhaltsverzeichnis
Aussaat- und Pflanztermine im Gemüsegarten
Diese Tabelle gibt Gemüsesorten an, die in meinem Garten in diesem Jahr wachsen. Die findet ihr auch im Anbauplan 2022. Doch im Anbauplan steht nicht, wie tief das Saatgut gelegt werden muss, wann es in den Boden muss und vor allem, wann die Ernte beginnt. Deshalb habe ich auch ein paar Webseiten angegeben, bei denen ich mich informiere.
Information
Die Angaben zur Keimdauer, Erntebeginn und Reifezeit sind Durchschnittswerte. Bei höherer Temperatur geht es meist schneller, aber der Wasserbedarf steigt auch.
Name | Nährstoffbedarf | Reihenabstand | Pflanzenabstand | Saattiefe | Keimdauer | Reifezeit | Aussaat/Pflanzen | Ernte | Gute Nachbarn | Neutrale Nachbarn | Schlechte Nachbarn |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchweizen | Schwach | Breitwürfig | Breitwürfig | 3 | 4 | 12 | Mai | September | selbstverträglich | verträglich | Nicht bekannt |
Buschbohne | Schwach | 40 | 5 (Reihe) 40 (Horst) | 2 | 14 | 10 | Mai | August | Kohl, Sellerie, Salat, Rote Bete, Tomate | Erbsen, Bohnen | |
Erdbeere | Mittel | 60 | 25 | 10 | n.a. | mehrjährig | August | Mai Folgejahr | Borretsch, Buschbohne, Laucharten, Radieschen, Kopfsalat, Spinat | Kohlarten | |
Fenchel | Mittel | 45 | 25 | 1 | 15 | 14 | April | Juli | ohne Angabe | ohne Angabe | ohne Angabe |
Gurke | Stark | 100 | 20 | 1 | 11 | 12 | Mai | Juli | Bohne, Erbse, Dill, Fenchcel, Karotten, Kohl, Kümmel, Lauch, Rote Bete, Salat, Sellerie, Zwiebel | Kartoffel, Radies, Rettich, Tomaten, Zuchini | |
Möhre | Mittel | 25 | 4 | 1,5 | 20 | 24 | März | September | Zwiebel, Lauch, Rettich, Tomaten, Knoblauch, Radieschen, Dill, Erbsen, Schnittlauch | Nicht bekannt | |
Kartoffel | Stark | 60 | 30 | 4 | n.a. | April | Oktober | Dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Spinat | Tomaten, Auberginen, Paprika, Kürbis, Sellerie, Sonnenblumen |
||
Kohlrabi | Stark | 25 | 30 | 1 | 9 | 16 | April | August | Salat, Gurken, Radies, Lauch, Sellerie | Kohlarten | |
Paprika | Stark | 40 | 40 | 1 (Saat) 10 (Pflanze) | 10 | 12 | Mai | August | Tomate, Kartoffel | ||
Radies | Schwach | 15 | 5 | 1 | 9 | 8 | März | Mai | n.a. | n.a. | |
Salatarten | Mittel | 25 | 20 | 0,25 | 17 | 7 | März | Mai | Borretsch, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Fenchel, Gurken, Kohl, Kohlrabi, Möhren, Porree, Radieschen, Rote Beete, Tomaten, Zwiebeln | Kartoffel, Knoblauch, Salat, Mangold, Rettich, Spinat, Zucchini | Sellerie |
Sommerportulak | Schwach | 20 | 2 | 0,25 | 6 | 5 | Mai | Juli | nicht bekannt | niicht bekannt | niicht bekannt |
Spinat | Schwach | 20 | 10 | 2,5 | 12 | 10 | März | Mai | Mangold, Rote Bete | ||
Tomaten | Stark | 50 | 40 | 0,5 (Saat) 15 (Pflanze) | - | 12 | Mai | Juli | Möhren, Radieschen, Spinat, Kohl | Kartoffeln, Erbsen, Fenchel |
|
Zucchini | Stark | 80 | 80 | 3 | 10 | 8 | Mai | September | Lauch, Zwiebeln, Rettich, Kopfsalat, Möhren, Petersilie, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, Spinat, Stangenbohnen | ||
Zwiebel | Mittel | 20 | 7 | 1 | - | 24 | März | Oktober | Erdbeeren, Bohnenkraut, Dill, Kopfsalat, Rote Bete, Möhre | Bohnen, Erbsen, Kohl |
Legende zur Tabelle der Gemüsesorten
- Name: Name des Gemüses, Obst
- Nährstoffbedarf: Bedarf der Pflanzen an Nährstoffen
- Reihenabstand: Abstand der Reihen in Zentimetern
- Pflanzenabstand: Abstand der Pflanzen oder Saatkörner in Zentimetern
- Saattiefe: Tiefe der Saatrille in Zentimetern
- Keimdauer: Durchschnittswert der Keimdauer in Tagen bei optimalen Bedingungen
- Reifezeit: Angabe des Wachstums in Wochen
- Aussaat/Pflanzen: Frühester Monat für Aussaat oder Pflanzen
- Ernte: Frühester Erntemonat
- Gute Nachbarn: Sich gegenseitig fördernde Nachbarpflanzen
- Neutrale Nachbarn:
- Schlechte Nachbarn: Ungeeignete Nachbarpflanzen
Abstände zwischen Reihen und Pflanzen beim Aussäen im Gemüsegarten
Die Abstände der Pflanzen sind in Zentimetern angegeben und sind je Sorte manchmal auch unterschiedlich. Auch die Saattiefe ist manchmal verschieden. Aber diese Tabelle gibt einen ersten Überblick mit wie viel Fläche ich rechnen muss und in den angegebenen Links, sind detailliertere Angaben zu finden.
Nährstoffbedarf der Gemüsesorten
Es gibt Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer. Die Begriffe beschreiben die Menge an Nährstoff oder Dünger, den Pflanzen zum optimalen Wachstum benötigen. Schwachzehrer brauchen keinen Dünger und eignen sich als gut für den ersten Anbau oder als Vor- oder Nachfrucht. Manche Schwachzehrer wie Bohnen oder Erbsen wie alle anderen Schmetterlingsblütler bringen ihren eigenen Dünger mit. Dazu entstehen an den Wurzeln Knöllchen, in denen pflanzenverfügbarer Stickstoff enthalten ist. Die Wurzeln kann man also für das nächste Jahr drin lassen.
Information
Den Trick der Schmetterlingsblütler kann man sich zur Düngung nutzen und Klee, Luzerne oder Lupine säen und hat im nächsten Jahr den Stickstoff im Boden. Die Wurzeln der Pflanzen lockern auch schon den Boden auf.
Mittelzehrer sind mit einem normalen Nährstoffbedarf zufrieden und brauchen nur wenig Dünger. Ein paar Handvoll für den Quadratmeter reichen völlig aus.
Starkzehrer benötigen viel Dünger. Hier gebe ich Kompost oder Hornspäne direkt vor der Aussaat in das Beet und harke es ein. Bei Pflanzung hilft es auch den Kompost in das Pflanzloch zu geben.
Wenn Dünger oberflächlich eingearbeitet wird, können die Pflanzen ihn besser aufnehmen.
Information
Kompost und Hornspäne bevorzuge ich, weil die Nährstoffe nicht sofort, sondern nach und nach abgeben werden.
Weitere Verweise zu den Pflanzen und Nährstoffbedarf
Name | Verbrauch | Tipps |
---|---|---|
Buchweizen | Schwach | garteln.info, hortipendium.net |
Buschbohne | Schwach | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Erdbeere | Mittel | garteln.info, hortipendium.net |
Möhre | Mittel | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Kartoffel | Stark | garteln.info, hortipendium.net |
Kohlrabi | Stark | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Paprika | Stark | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Radies | Schwach | mein-schoener-garten.de, garteln.info,hortipendium.net |
Salatarten | Mittel | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Sommerportulak | Schwach | garteln.info, hortipendium.net |
Spinat | Schwach | mein-schoener-garten.de, garteln.info,hortipendium.net |
Tomaten | Stark | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Zucchini | Stark | garteln.info, hortipendium.net |
Zwiebel | Mittel | mein-schoener-garten.de, garteln.info, hortipendium.net |
Gemüsebeet planen
Beim Säen ist es wichtig, das Beet leicht feucht zu halten. Außerdem ist es immer wieder verblüffend, mit wie wenig Temperatur das Saatgut zufrieden ist. Also setzt eine Mütze auf, es könnte kalt sein. Die Saatgutmenge kann hier berechnet werden Saatgutmenge für das Gemüsebeet berechnen.
Solange die Bestellung eintrifft, kann das Beet vorbereitet werden Gemüsebeet vorbereiten und Werkzeug bereitstellen.
Historie
12.5.22 Fenchel für Knollenfenchel ergänzt
14.1.23 Tabelle für Tipps überarbeitet